
Wie läuft eine Behandlung in der KomplementärTherapie ab?
In meiner Praxis für Ayurveda-KomplementärTherapie stehst du als Frau und als ganzheitliches Wesen im Mittelpunkt – mit Körper, Geist, Emotionen und deiner individuellen Lebensweise. Jede Behandlung wird individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt und orientiert sich an deinen Ressourcen, Lebensumständen und Zielen.
1. Erstgespräch und ayurvedische Befunderhebung
Die erste Sitzung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, in dem wir gemeinsam deine aktuelle Lebenssituation, Beschwerden, Ernährungs- und Schlafgewohnheiten sowie deine körperliche und emotionale Verfassung betrachten. Dabei berücksichtige ich deine individuelle Konstitution (Dosha-Typ) und mögliche Ungleichgewichte (Vikriti), die sich im Alltag zeigen. Es geht nicht nur um Symptome, sondern auch um deine persönliche Geschichte, deine Erfahrungen mit deinem Körper und deine Erwartungen an die Begleitung.
2. Individuelle Zielsetzung und Therapieplan
Auf Basis des Erstgesprächs entwickeln wir gemeinsam einen maßgeschneiderten Therapieansatz. Dieser kann körperliche, emotionale, mentale oder spirituelle Themen umfassen – je nachdem, was du gerade brauchst. Ziel ist es, dein inneres Gleichgewicht wiederherzustellen und deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
3. Ayurvedische Behandlungsmethoden
Die Behandlung erfolgt mit gezielten, achtsamen Berührungen, Energiearbeit, Bewegungs- oder Atemübungen – individuell abgestimmt auf deine Bedürfnisse. Der Körper wird als Ressource genutzt, um Spannungen zu lösen, das Nervensystem zu regulieren und das Körperwahrnehmung und -bewusstsein zu stärken. Dabei arbeiten wir stets im Dialog – du bestimmst das Tempo und die Tiefe der Arbeit.
Die Behandlung kann folgende Elemente umfassen:
- **Ayurvedische Massagen** (mit oder ohne Öl) zur Tiefenentspannung, Gewebeversorgung oder Stoffwechselanregung (mehr dazu im Bereich „Ayurveda“ auf dieser Webseite).
- **Marma-Therapie** zur Harmonisierung des Energieflusses und zum Lösen von körperlichen sowie emotionalen Blockaden.
- **Ernährungs- und Lebensstilberatung** nach ayurvedischen Prinzipien.
- **Atem- und Achtsamkeitsübungen** zur Regulation des Nervensystems.
- **Bewegungsübungen** basierend auf den Prinzipien des Yoga.
- **Energiearbeit**, oft in Kombination mit anderen Elementen.
Alle Anwendungen erfolgen achtsam, individuell abgestimmt und im Einklang mit deinem aktuellen Zustand.
4. Integration in deinen Alltag
Ein zentraler Bestandteil der Ayurveda-Therapie ist die Integration: Wie kannst du das, was du in der Behandlung erfahren hast, in deinen Alltag mitnehmen? Oft entstehen durch die Behandlung neue Einsichten, ein verändertes Körpergefühl oder konkrete Impulse für den Umgang mit Beschwerden. Kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen in der Wahrnehmung, Ernährung, im Tagesrhythmus oder in der Selbstfürsorge können eine grosse Wirkung entfalten.
5. Begleitung über mehrere Sitzungen
Die Häufigkeit und Dauer der Sitzungen richten sich nach deinem individuellen Prozess. Mein Ziel ist es, dich in deiner Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und vor allem in deiner Eigenständigkeit zu stärken – definitiv nicht, dich dauerhaft an die Therapie zu binden.
